(1) Searching for "2023041109145153675" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Kassel
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Beratungsdienste von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 217714-2023 (ID: 2023041109145153675)
Veröffentlicht: 11.04.2023
*
DE-Kassel: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 71/2023 217714
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG
Postanschrift: Königstor 3-13
Ort: Kassel
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 34117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
E-Mail: [6]Torsten.Spanknebel@netzplusservice.de
Telefon: +49 56157452388
Fax: +49 5617823528
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.kvvks.de/
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-896
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen zur Realisierung der Phase A im Projekt
Betriebshöfe 2030
Referenznummer der Bekanntmachung: 263/896
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Umfassende Planungsleistungen für drei Betriebsstandorte in Kassel in
drei Losen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen zur Realisierung des Betriebshofes Sandershäuser
Straße 23
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Kassel
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die KVG beauftragte in 2021 eine Machbarkeitsstudie zur Ausrichtung der
Betriebshöfe. Für die Erweiterung und Modernisierung der Straßenbahn-
und Busflotte sind bis 2030 die bestehenden Betriebshöfe der KVG zu
erweitern und zu modernisieren. Das Gesamtprojekt wird dafür in 2
Phasen aufgeteilt, nämlich:
Phase A: Umbau und Modernisierung des Standortes Sandershäuser Straße
23 sowie Erweiterung um die Standorte Agathofstraße 15 und
Sandershäuser Straße 59
Phase B: Ausbau und Erweiterung des Standortes Wilhelmshöhe zum
Betriebshof für Straßenbahnen
Gegenstand dieses Vergabeverfahren sind die Planungsleistungen für
Phase A. Die Planungsleistungen der Phase A sind unterteilt in 3 Lose:
Los 1: Planungsleistungen für den Standort Sandershäuser Straße 23
Los 2: Planungsleistungen für den Standort Sandershäuser Straße 59
Los 3: Planungsleistungen für den Standort Agathofstraße 15
Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die KVG für jedes Los ein
interdisziplinäres Planungsteam beauftragen, welches die wesentlichen
Fachplaner umfasst. Gesucht wird ein zuverlässiges, leistungsfähiges
und qualifiziertes Planungsteam, das die Planungsleistungen effizient
und unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes erbringt.
Gleichzeitig werden ein hohes Verständnis von Funktionalität sowie eine
lösungsorientierte Kreativität erwartet, um der KVG bestmögliche Ideen
aufzuzeigen und diese dann umzusetzen.
Aus diesem Grund will die KVG die Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung (Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke,
Verkehrsanlagen), Tragwerksplanung, Technischen Ausrüstung, Bauphysik
und Vermessung sowie die Sicherheits- und Gesundheitskoordination
beauftragen. Die verschiedenen Leistungen sind nicht in allen Losen zu
erbringen (siehe zu den Einzelheiten Vergabeunterlagen). Ein
Planungsteam bzw. Generalplaner für jedes Los soll diese Leistungen,
ggf. unter Einbindung der entsprechenden Fachplaner als Nachunternehmer
(Unterauftragnehmer), erbringen.
Das Auftragsversprechen soll zunächst die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 3
gemäß HOAI umfassen. Optional darf die KVG auch weitere
Planungsleistungen in den LPH 4 bis 8 sowie gegebenenfalls die LPH 9
gem. HOAI beauftragen.
Die Einzelheiten sind insbesondere den Leistungsbeschreibungen (Anlagen
1a bis 1c der Vergabeunterlagen) zu entnehmen. Die Vergabeunterlagen
mit Anlagen stellen den aktuellen Planungsstand dar, der sich im Laufe
des Projektes und insbesondere während der Planungsphase
weiterentwickeln und verändern kann.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 08/08/2023
Ende: 30/11/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die KVG stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 1 sowie die
zugehörige Bewertungsmatrix elektronisch zur Verfügung. Die Anlage A 1
enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend
einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der
Bewertungskriterien trifft die KVG die Auswahl aus den grundsätzlich
geeigneten Bewerbern, mit denen sie das Verhandlungsverfahren
fortsetzen will.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei der Angabe zur Vertragslaufzeit in Ziffer II.2.7) handelt es sich
um eine (technisch bedingte) fiktive Angabe. Im Hinblick auf die
Vertragslaufzeit gelten die Einzelheiten in den jeweiligen
Leistungsbeschreibungen etc.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen zur Realisierung des Betriebshofes Sandershäuser
Straße 59
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Kassel
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die KVG beauftragte in 2021 eine Machbarkeitsstudie zur Ausrichtung der
Betriebshöfe. Für die Erweiterung und Modernisierung der Straßenbahn-
und Busflotte sind bis 2030 die bestehenden Betriebshöfe der KVG zu
erweitern und zu modernisieren. Das Gesamtprojekt wird dafür in 2
Phasen aufgeteilt, nämlich:
Phase A: Umbau und Modernisierung des Standortes Sandershäuser Straße
23 sowie Erweiterung um die Standorte Agathofstraße 15 und
Sandershäuser Straße 59
Phase B: Ausbau und Erweiterung des Standortes Wilhelmshöhe zum
Betriebshof für Straßenbahnen
Gegenstand dieses Vergabeverfahren sind die Planungsleistungen für
Phase A. Die Planungsleistungen der Phase A sind unterteilt in 3 Lose:
Los 1: Planungsleistungen für den Standort Sandershäuser Straße 23
Los 2: Planungsleistungen für den Standort Sandershäuser Straße 59
Los 3: Planungsleistungen für den Standort Agathofstraße 15
Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die KVG für jedes Los ein
interdisziplinäres Planungsteam beauftragen, welches die wesentlichen
Fachplaner umfasst. Gesucht wird ein zuverlässiges, leistungsfähiges
und qualifiziertes Planungsteam, das die Planungsleistungen effizient
und unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes erbringt.
Gleichzeitig werden ein hohes Verständnis von Funktionalität sowie eine
lösungsorientierte Kreativität erwartet, um der KVG bestmögliche Ideen
aufzuzeigen und diese dann umzusetzen.
Aus diesem Grund will die KVG die Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung (Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke,
Verkehrsanlagen), Tragwerksplanung, Technischen Ausrüstung, Bauphysik
und Vermessung sowie die Sicherheits- und Gesundheitskoordination
beauftragen. Die verschiedenen Leistungen sind nicht in allen Losen zu
erbringen (siehe zu den Einzelheiten Vergabeunterlagen). Ein
Planungsteam bzw. Generalplaner für jedes Los soll diese Leistungen,
ggf. unter Einbindung der entsprechenden Fachplaner als Nachunternehmer
(Unterauftragnehmer), erbringen.
Das Auftragsversprechen soll zunächst die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 3
gemäß HOAI umfassen. Optional darf die KVG auch weitere
Planungsleistungen in den LPH 4 bis 8 sowie gegebenenfalls die LPH 9
gem. HOAI beauftragen.
Die Einzelheiten sind insbesondere den Leistungsbeschreibungen (Anlagen
1a bis 1c der Vergabeunterlagen) zu entnehmen. Die Vergabeunterlagen
mit Anlagen stellen den aktuellen Planungsstand dar, der sich im Laufe
des Projektes und insbesondere während der Planungsphase
weiterentwickeln und verändern kann.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 08/08/2023
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die KVG stellt potenziellen Bewerbern die Anlagen A 2 sowie die
zugehörige Bewertungsmatrix elektronisch zur Verfügung. Die Anlage A 2
enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend
einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der
Bewertungskriterien trifft die KVG die Auswahl aus den grundsätzlich
geeigneten Bewerbern, mit denen sie das Verhandlungsverfahren
fortsetzen will.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei der Angabe zur Vertragslaufzeit in Ziffer II.2.7) handelt es sich
um eine (technisch bedingte) fiktive Angabe. Im Hinblick auf die
Vertragslaufzeit gelten die Einzelheiten in den jeweiligen
Leistungsbeschreibungen etc.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen zur Realisierung des Betriebshofes Agathofstraße 15
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Kassel
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die KVG beauftragte in 2021 eine Machbarkeitsstudie zur Ausrichtung der
Betriebshöfe. Für die Erweiterung und Modernisierung der Straßenbahn-
und Busflotte sind bis 2030 die bestehenden Betriebshöfe der KVG zu
erweitern und zu modernisieren. Das Gesamtprojekt wird dafür in 2
Phasen aufgeteilt, nämlich:
Phase A: Umbau und Modernisierung des Standortes Sandershäuser Straße
23 sowie Erweiterung um die Standorte Agathofstraße 15 und
Sandershäuser Straße 59
Phase B: Ausbau und Erweiterung des Standortes Wilhelmshöhe zum
Betriebshof für Straßenbahnen
Gegenstand dieses Vergabeverfahren sind die Planungsleistungen für
Phase A. Die Planungsleistungen der Phase A sind unterteilt in 3 Lose:
Los 1: Planungsleistungen für den Standort Sandershäuser Straße 23
Los 2: Planungsleistungen für den Standort Sandershäuser Straße 59
Los 3: Planungsleistungen für den Standort Agathofstraße 15
Mit diesem europaweiten Vergabeverfahren will die KVG für jedes Los ein
interdisziplinäres Planungsteam beauftragen, welches die wesentlichen
Fachplaner umfasst. Gesucht wird ein zuverlässiges, leistungsfähiges
und qualifiziertes Planungsteam, das die Planungsleistungen effizient
und unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes erbringt.
Gleichzeitig werden ein hohes Verständnis von Funktionalität sowie eine
lösungsorientierte Kreativität erwartet, um der KVG bestmögliche Ideen
aufzuzeigen und diese dann umzusetzen.
Aus diesem Grund will die KVG die Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung (Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke,
Verkehrsanlagen), Tragwerksplanung, Technischen Ausrüstung, Bauphysik
und Vermessung sowie die Sicherheits- und Gesundheitskoordination
beauftragen. Die verschiedenen Leistungen sind nicht in allen Losen zu
erbringen (siehe zu den Einzelheiten Vergabeunterlagen). Ein
Planungsteam bzw. Generalplaner für jedes Los soll diese Leistungen,
ggf. unter Einbindung der entsprechenden Fachplaner als Nachunternehmer
(Unterauftragnehmer), erbringen.
Das Auftragsversprechen soll zunächst die Leistungsphasen (LPH) 1 bis 3
gemäß HOAI umfassen. Optional darf die KVG auch weitere
Planungsleistungen in den LPH 4 bis 8 sowie gegebenenfalls die LPH 9
gem. HOAI beauftragen.
Die Einzelheiten sind insbesondere den Leistungsbeschreibungen (Anlagen
1a bis 1c der Vergabeunterlagen) zu entnehmen. Die Vergabeunterlagen
mit Anlagen stellen den aktuellen Planungsstand dar, der sich im Laufe
des Projektes und insbesondere während der Planungsphase
weiterentwickeln und verändern kann.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 08/08/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die KVG stellt potenziellen Bewerbern die Anlage A 3 sowie die
zugehörige Bewertungsmatrix elektronisch zur Verfügung. Die Anlage A 3
enthält für den Teilnahmewettbewerb Ausschlusskriterien, die zwingend
einzuhalten sind, sowie Vorgaben zu den Bewertungskriterien. Anhand der
Bewertungskriterien trifft die KVG die Auswahl aus den grundsätzlich
geeigneten Bewerbern, mit denen sie das Verhandlungsverfahren
fortsetzen will.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei der Angabe zur Vertragslaufzeit in Ziffer II.2.7) handelt es sich
um eine (technisch bedingte) fiktive Angabe. Im Hinblick auf die
Vertragslaufzeit gelten die Einzelheiten in den jeweiligen
Leistungsbeschreibungen etc.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb gemäß SektVO durchgeführt. Soweit unter Ziffer
III.1.1) bis III.1.3) lediglich Erklärungen gefordert werden, behält
sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln (auch
nach dem Teilnahmewettbewerb) entsprechende Bescheinigungen oder
Nachweise nachzufordern oder ergänzende Auskünfte zu verlangen.
Mit ihrem Teilnahmeantrag haben die Bewerber die ausgefüllten und an
den gekennzeichneten Stellen unterzeichneten Anlagen A 1, A 2 und/oder
A 3 einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Einzelheiten ergeben sich aus den Anlagen A 1, A 2 und A 3.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Die Zuverlässigkeit des Bewerbers muss vorliegen;
- Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
Personen- und Sachschäden in Höhe von mindestens EUR 10 Mio. und für
Vermögensschäden von mindestens EUR 5 Mio. muss vorliegen bzw.
alternativ die Bereitschaft, die bestehende Betriebs- bzw.
Berufshaftpflichtversicherung gemäß den vorstehenden Vorgaben im
Auftragsfall aufzustocken.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Einzelheiten ergeben sich aus den Anlagen A 1, A 2 und A 3.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1 und Los 2:
Für Planungs- und Ingenieurleistungen der Objektplanung Gebäude und
Innenräume:
Mindestens eine Referenz für Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung gem. § 34 HOAI für Umbauten und Modernisierungen von
Gebäuden und Innenräumen mit anrechenbaren Kosten (KG 300 und 400 nach
DIN 276) über EUR 4 Mio. (netto), bearbeitete Leistungsphasen
mindestens LPH 2 bis 8, Schwierigkeitsgrad mindestens Honorarzone 3
gem. Anlage 10 zu § 35 Abs. 7 HOAI, 10.2. Objektliste Gebäude bzw. 10.3
Objektliste Innenräume, Projekt wurde frühestens 2018 in Betrieb
genommen bzw. LPH 8 dieses Projekts muss frühestens 2018 abgeschlossen
sein.
Für Planungs- und Ingenieurleistungen der Objektplanung
Ingenieurbauwerke:
Mindestens eine Referenz für Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung gem. § 41 HOAI für Ingenieurbauwerke mit anrechenbaren
Kosten (KG 300 und 400 nach DIN 276) über EUR 4 Mio. (netto),
bearbeitete Leistungsphasen mindestens LPH 2 bis 8, Schwierigkeitsgrad
mindestens Honorarzone 3 gem. Anlage 12 zu § 44 Abs. 5 HOAI, 12.2.
Objektliste Ingenieurbauwerke, Projekt wurde frühestens 2018 in Betrieb
genommen bzw. LPH 8 dieses Projekts muss frühestens 2018 abgeschlossen
sein.
Für Planungs- und Ingenieurleistungen der Technischen Ausrüstung:
Mindestens eine Referenz für Planungs- und Ingenieurleistungen der
Technischen Ausrüstung gem. § 53 HOAI für ein Objekt mit anrechenbaren
Kosten (KG 400 nach DIN 276, alle Anlagengruppen) über EUR 3 Mio.
(netto) für Los 1 bzw. über EUR 2 Mio. (netto) für Los 2, bearbeitete
Leistungsphasen mindestens LPH 2 bis 8, Schwierigkeitsgrad mindestens
Honorarzone 2 gem. Anlage 15 zu § 56 Abs. 3 HOAI, 15.2. Objektliste,
Projekt wurde frühestens 2018 in Betrieb genommen bzw. LPH 8 dieses
Projekts muss frühestens 2018 abgeschlossen sein.
Los 3:
Für Planungs- und Ingenieurleistungen der Objektplanung für Rückbau:
Mindestens eine Referenz für Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung für den Rückbau eines Gebäudes oder Ingenieurbauwerkes
mit anrechenbaren Kosten (KG 300 nach DIN 276) über EUR 1 Mio. (netto),
bearbeitete Leistungsphasen mindestens LPH 2 bis 8, Leistungsinhalt
muss Schadstoffkataster und Entsorgungskonzept umfasst haben, LPH 8
dieses Projekts muss frühestens 2018 abgeschlossen sein.
Für Planungs- und Ingenieurleistungen der Objektplanung
Verkehrsanlagen:
Mindestens eine Referenz für Planungs- und Ingenieurleistungen der
Objektplanung gem. § 45 HOAI für Verkehrsanlagen mit anrechenbaren
Kosten (KG 300 nach DIN 276) über EUR 300.000 (netto), bearbeitete
Leistungsphasen mindestens LPH 2 bis 8, Projekt wurde frühestens 2018
in Betrieb genommen bzw. LPH 8 dieses Projekts muss frühestens 2018
abgeschlossen sein.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Die Vergabeunterlagen stehen für Ihr Unternehmen zum Download über die
elektronische Vergabeplattform ASTRAS unter
[11]https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal
sowie als Anlage dieser HAD-Bekanntmachung unter
[12]https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-896
bereit.
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen (Vertrag).
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen (Vertrag).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Angaben zu einem besonderen Berufsstand:
1. Natürliche Personen, die freiberuflich tätig sind und entsprechend
der Regelungen ihres Heimatstaates berechtigt sind, die
Berufsbezeichnung "Architekt"/"Ingenieur" zu führen. Ist in dem
Heimatstaat der Personen die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so
erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, wer über ein Diplom,
Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Ingenieur/Architekt
verfügt, dessen Anerkennung nach Richtlinie 2005/36/EG oder 2001/19/EG
gewährleistet ist.
2. Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die
dem Projekt entsprechenden Fach-/ Planungsleistungen gehören, sofern
einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigte Vertreter der
juristischen Person und der verantwortliche Projektbearbeiter die an
die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
3. Bewerber-/Bietergemeinschaften aus natürlichen und/oder juristischen
Personen: Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften muss mindestens ein
Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen
gestellt werden. Soweit mehr als ein Mitglied Planungsleistungen im
Bereich Architektur-/Ingenieurleistungen erbringt, muss auch dieses
Mitglied die entsprechenden Anforderungen erfüllen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/05/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 15/05/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Durchgeführt wird ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb in drei Losen. Diese Bekanntmachung leitet den
Teilnahmewettbewerb ein. Im Teilnahmewettbewerb werden auf der
Grundlage der Teilnahmeanträge diejenigen Bewerber bzw.
Bewerbergemeinschaften ausgewählt, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
werden. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ist noch kein Angebot,
sondern nur ein Teilnahmeantrag abzugeben.
2. Für den Teilnahmeantrag sind die Anlagen A 1 (Los 1), A 2 (Los 2)
und A 3 (Los 3) zu verwenden. Aus den genannten Anlagen ergeben sich
alle relevanten Informationen für den Teilnahmewettbewerb.
3. Fragen zur EU-Bekanntmachung, den Vergabeunterlagen oder den
Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb dürfen die Bewerber bis zum
26.04.2023 über die elektronische Vergabeplattform ASTRAS einreichen.
Die KVG wird ergänzende und berichtigende Angaben in einem Fragen- und
Antwortenkatalog zusammenfassen und diesen auf der elektronischen
Vergabeplattform ASTRAS veröffentlichen.
Die letzte Aktualisierung des Fragen- und Antwortenkatalogs erfolgt im
Teilnahmewettbewerb voraussichtlich bis zum 02.05.2023, 20:00 Uhr. Die
Bewerber sind verpflichtet, den Fragen- und Antwortenkatalog regelmäßig
zu prüfen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen zu
berücksichtigen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die KVG weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist,
soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von
spätestens 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der
Vergabestelle gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der
EU-Bekanntmachung genannten Teilnahmefrist oder der in den
Vergabeunterlagen jeweils benannten Frist zur Abgabe der Angebote
gegenüber der Vergabestelle gerügt werden,
4. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird. Weitere Einzelheiten
können § 160 GWB entnommen werden.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/04/2023
References
6. mailto:Torsten.Spanknebel@netzplusservice.de?subject=TED
7. https://www.kvvks.de/
8. https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen/
9. https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-896
10. https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/ausschreibungen/
11. https://www.kvvks.de/konzern/lieferanten/lieferantenportal
12. https://www.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=263-896
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|