(1) Searching for "2023090509030234360" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Mannheim
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 533477-2023 (ID: 2023090509030234360)
Veröffentlicht: 05.09.2023
*
DE-Mannheim: Dienstleistungen von Architekturbüros
2023/S 170/2023 533477
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Postanschrift: L 4, 4-6
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland
E-Mail: [6]poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de
Fax: +49 621-292-2070
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-mannheim-und-heide
lberg
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?fun
ction=Detail&TWOID=54321-Tender-1893edbfeee-306fa4e4c9c84427
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim
und Heidelberg Dienstsitz Mannheim
Postanschrift: L 4, 4-6
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE125 Heidelberg, Stadtkreis
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland
E-Mail: [9]poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de
Fax: +49 621-292-2070
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[10]www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-mannheim-und-heid
elberg
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://vergabe.landbw.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Architekten- und Ingenieurleistungen nach Teil 3 Abschnitt 1, 2 und 4
HOAI
Referenznummer der Bekanntmachung: 23-59239
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Konversionsgelände Patrick-Henry-Village (PHV) ist mit rd. 100ha
eines der größten zusammenhängenden ehem. militärisch genutzten Areals
in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Seit Winter 2014 befindet sich die baden-württembergische Erstaufnahme
für Menschen auf der Flucht auf dem Gelände von PHV. In Folge der
Flüchtlingskrise 2015 wurde die Aufnahmeeinrichtung im PHV zu einem
sogenannten Ankunftszentrum (AZ) ausgebaut, in welchem Menschen auf der
Flucht alle notwendigen Schritte für das Asylverfahren durchlaufen.
Der Betrieb des bestehenden Ankunftszentrums ist zeitlich befristet. In
Folge eines umfangreichen landesweiten Standortsuchlaufs und eines
Bürgerentscheids wurde die Neuunterbringung des Ankunftszentrums
innerhalb des PHV zwischen Land und Stadt abgestimmt und im Jahr 2022
in den Dynamischen Masterplan integriert.
Das Ankunftszentrum für Flüchtlinge auf dem Areal des ehemaligen
Patrick Henry Village (PHV) in Heidelberg soll neu untergebracht
werden. Dem Ankunftszentrum kommt eine zentrale Funktion bei der
Erstaufnahme und Registrierung von Asylsuchenden im Bundesland
Baden-Württemberg zu. Das neue Ankunftszentrum besteht aus zwei
Bereichen: Dem Verfahrensbereich mit Ankunftsgebäude für die
Registrierung, Vorprüfung und Beratung für täglich bis zu 400 Personen
sowie dem Unterbringungsbereich für bis zu 2.000 Personen. Insgesamt
werden rund 42.000 m² NUF für die baulichen Funktionsbereiche und rund
14.000 m² Außenbereichsfläche inklusive Busparkplatz benötigt.
Die Aspekte des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens sind zu
berücksichtigen. Ziel ist es, die Lebenszykluskosten der Gebäude zu
minimieren. Die Gebäude sollen in Bezug auf Nachhaltigkeit und
Energieeffizienz vorbildlich und somit gesamtwirtschaftlich sein.
Für den Realisierungsteil ist eine Kostenvorgabe in Höhe von rd. 185
Mio. Euro (brutto) vorgesehen. In dieser sind die Bauwerkskosten
(Kostengruppe 300 und 400 nach DIN 276: 2018-12) in Höhe von rd. 150
Mio. Euro (brutto) zuzüglich Sonderkosten (wie z. B. Sicherheit,
Rückbauarbeiten, Erschließung oder Ähnliches) in Höhe von rd. 15 Mio.
Euro (brutto) sowie die Kosten der Freianlagen (Kostengruppe 500) in
Höhe von rd. 20 Mio. Euro (brutto) enthalten.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
1. PERSÖNLICHE LAGE DES BEWERBERS SOWIE AUFLAGEN HINSICHTLICH DER
EINTRAGUNG IN EINEM BERUFS- ODER HANDELSREGISTER
- Im Falle einer Arbeitsgemeinschaft Angabe des bevollmächtigten
Vertreters
- Erklärung, ob Ausschlussgründe nach §123 oder §124 GWB vorliegen.
Hinweise:
- Maßnahmen der Bewerberin oder des Bewerbers zur Selbstreinigung nach
§125 GWB sind als gesonderte Erklärung mit der Bewerbung einzureichen.
2. WIRTSCHAFTLICHE UND FINANZIELLE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit den gemäß
Bewerbungsformular geforderten Deckungssummen vorliegt bzw. vor
Vertragsschluss besteht.
Die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr beträgt
mindestens das zweifache der Deckungssumme.
3. TECHNISCHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- Erklärung über die durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten in den
letzten drei Geschäftsjahren.
- Angaben des Auftragsanteils für den möglicherweise Unteraufträge
erteilt werden.
- Liste der wesentlichen, in den letzten drei Jahren erbrachten
Leistungen, mit Angabe der Bauwerkskosten, der Leistungszeit, des
Auftraggebers und der bearbeiteten Leistungsphasen.
- Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß
Bewerbungsformblatt.
- Präsentation von zwei im Wesentlichen realisierten Referenzobjekten,
deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden
Planungsleistung vergleichbar sind.
- Präsentation einer dritten Referenz in Form eines
landschaftsarchitektonischen Wettbewerbsbeitrags
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Referenzobjekte sowie der Eignung
im Hinblick auf beschriebenen spezifischen Anforderungen werden die in
der bereitgestellten Matrix aufgeführten Kriterien zur Wertung
herangezogen.
Die Präsentation der Referenzobjekte soll einschließlich genauer
Beschreibung, Fotos und Planverkleinerung, Angabe von Bauwerkskosten,
Angabe von Auftraggebern, Leistungszeit und der bearbeiteten
Leistungsphasen auf maximal 6 Seiten erfolgen und darf das Format A3
nicht überschreiten.
Hinweis:
Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der
geforderten Referenz für die jeweils ihn betreffende Leistung.
Die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern ist schlüssig
darzustellen.
Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen
Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Eine
Mehrfachbewerbung bzw. -teilnahme führt zum Ausschluss.
Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer
Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge
haben.
Werden Unteraufträge erteilt und beruft sich die Bewerberin oder der
Bewerber im Hinblick auf die erforderliche Leistungsfähigkeit nach §45
und §46 VgV auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens, hat er oder
sie nachzuweisen, dass ihr oder ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen und dass keine Ausschlussgründe
im Hinblick auf dieses Unternehmen vorliegen (zum Beispiel durch eine
entsprechende Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmerin oder des
Unterauftragnehmers).
Die Leistungsfähigkeit der Unterauftragnehmerin oder des
Unterauftragnehmers sind durch entsprechende Referenzen für die durch
sie oder ihn zu erbringende Leistung nachzuweisen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die gemäß
Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tage der Bekanntmachung zur
Führung der Berufsbezeichnung
Architektin/Architekt
und
Landschaftsarchitektin/Landschaftsarchitekt
berechtigt sind.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 25
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
allmannwappner gmbh / Rabe Landschaften, Hamburg
ap88 Architekten Partnerschaft mbB / GDLA | gornik denkel |
landschaftsarchitektur partnerschaftsgesellschaft mbb, Heidelberg
Behnisch Architekten / Stephan Hertenberger, Heidelberg
bogevischs buero architekten & stadtplaner gmbh / Studio Vulkan
Landschaftsarchitektur GmbH, München
h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH / N.N.
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Arbeiten werden nach den folgenden Kriterien bewertet:
Städtebauliches Konzept
Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Architektonisches Konzept
Funktion und Raumprogramm
Erschließungskonzept
Freiflächenkonzept
Sicherheitskonzept
Baukonstruktion und Gebäudetechnik
Nachhaltigkeit, Energie und Klimaschutzkonzept
Wirtschaftlichkeit
Details zu den einzelnen Kriterien sind der Auslobung zu entnehmen.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/10/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 13/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme für Preise und Anerkennungen ist auf der Basis des
§ 7 Absatz 2 RPW 2013, Anlage II RPW ermittelt und beträgt 720.000,-
Euro. Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:
1. Preis 288.000,-
2. Preis 180.000,-
3. Preis 108.000,-
Anerkennungen insgesamt 144.000,-
Die Umsatzsteuer ist in den genannten Beträgen nicht enthalten.
Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere
Aufteilung der Wettbewerbssumme vorbehalten.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Frau Prof. Gesine Weinmiller, Architektin
Frau Prof. Dr. Annette Rudolph-Cleff, Architektin
Herr Prof. Amandus Samsøe-Sattler, Architekt
Herr Martin Haas, Architekt
Frau Anouk Kuitenbrouwer, Architektin
Herr Prof. Henri Bava, Landschaftsarchitekt
Herr Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Dezernat für Stadtentwicklung
und Bauen, Stadt Heidelberg
Frau Silke Klein, Stadtplanerin, Stadt Heidelberg
Frau Ministerialrätin Kalinka Becht, Ministerium für Finanzen BW
Herr Direktor Andreas Hölting, Landesbetrieb Vermögen und Bau BW
Herr Oberbaurat Peter Egel, Landesbetrieb Vermögen und Bau BW
Frau Staatssektretärin Dr. Gisela Splett, Ministerium für Finanzen BW
Herr Ministerialdirigent Prof. Kai Fischer, Ministerium für Finanzen BW
Frau Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Regierungspräsidium
Karlsruhe
Herr Abteilungsdirektor Markus Rothfuß, Ministerium der Justiz und für
Migration BW
Frau Dr. Dorothea Kaufmann, Stadt Heidelberg | GR Bündnis 90/ DIE
GRÜNEN
Frau Prof. apl. Dr. Nicole Marmé, Stadt Heidelberg | GR CDU
Herr Sören Michelsburg, Stadt Heidelberg | GR SPD
Herr Markus Wagner, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Teilnahmeanträge sind mit dem vom Auftraggeber vorgegebenen
Bewerbungsformblatt (abrufbar auf der unter Ziffer I.3 aufgeführten
Internetadresse) und den geforderten Erklärungen und Nachweisen
zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist in Textform über die
Vergabeplattform einzureichen.
Bewerbungen in Papierform, per Telefon, Telefax oder E-Mail sind nicht
zugelassen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim
und Heidelberg Dienstsitz Mannheim
Postanschrift: L 4, 4-6
Ort: Mannheim
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland
E-Mail: [12]poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de
Fax: +49 621-292-2070
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
31/08/2023
References
6. mailto:poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de?subject=TED
7. http://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-mannheim-und-heidelberg
8. https://vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet?function=Detail&TWOID=54321-Tender-1893edbfeee-306fa4e4c9c844
27
9. mailto:poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de?subject=TED
10. http://www.vermoegenundbau-bw.de/ueber-uns/standorte/amt-mannheim-und-heidelberg
11. https://vergabe.landbw.de/
12. mailto:poststelle.amtmahd@vbv.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|